Events

Relevante Treffer

Alle Treffer

Weitere Treffer

Gipfel in den Bayerischen Voralpen
Ein Wochenende auf der Lenggrieser Hütte

Von Lenggries aus erreichen wir über den Grasleitensteig die Lenggrieser DAV-Hütte, auf der wir drei Nächte verbringen. An den zwei Wandertagen erwarten uns verschiedene anspruchsvolle Wege. Eine Gratwanderung mit Stiege, Felsblöcken und Pfaden bietet uns bis zu 4 Gipfelkreuze auf einer Tour. Eine weitere Wanderung geht über Forstweg, Pfade im Wald und Wiese zu einem weiteren Gipfelkreuz. 
Es erwarten uns beeindruckende Weitblicke zur Zugspitze, zum Tegernsee und in die Hohe Tauern sowie ein Aufenthalt in einer atmosphärisch schönen Berghütte auf 1334 m.

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz
3 Wochenenden – 6 Wandertage – 112 Km

An drei Wochenenden wandern wir entlang des berühmten Malerweges durch die Sächsische Schweiz.

Skitouren Kitzbüheler Alpen
Touren im Bereich Kelchsau, Erla Brennhütte, Bamberger Hütte

Je nach Schnee- und Wetterlage planen wir bis zu vier Tagestouren. Mögliche Touren können sein:

 

Von Freyburg nach Laucha
Zu Beginn des Jahres an der Unstrut

Die Tageswanderung führt uns von Freyburg nach Laucha. Es wird abwechslungsreich mit Ausblicken auf die Unstrut und Weinberge, auf Pfaden im Wald, Treppenstufen und Hohlweg, vorbei an mehreren Weingütern und am ehemaligen Klostergut Zscheiplitz.

Auf Fuß- und Radwegen, schmalen Pfaden, Waldwegen werden wir wandern. Unterwegs nehmen wir uns bei passendem Wetter Zeit für das Verweilen und Genießen der vielleicht winterlichen Unstrut-Landschaft.

Skitourenwochenende in der Tiroler Zugspitzarena

Je nach Schnee- und Wetterlage planen wir bis zu drei Tagestouren. Mögliche Touren können sein:

Gschnitztaler Hüttentour
Rund um das ruhige Gschnitztal in den Stubaier Alpen
Schnuppertraining Sportwandern Winter: Steinbrüche und Endmoräne
Über Ammelshain, Beuchauer Brüche, Parthewanderweg und Endmoräne nach Taucha (oder sogar bis Leipzig)

Diese Winter-Schnuppertour der Sportwandergruppe „Flinke Füße“ ist offen für interessierte Gäste. Wir wandern im moderaten Sportwandertempo von 5,7km/h, aber über 35km und unterwegs könnt Ihr alles über unsere Gruppe und das Sport- und Langstreckenwandern erfahren. Wir treffen uns um 7 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof und fahren nach Ammelshain. Von Ammelshain laufen wir an Steinbrüchen und Seen vorbei nach Beucha. Ab dort folgen wir dem Parthewanderweg, bis wir uns der Moränenlandschaft bei Taucha zuwenden und dann in Taucha wieder zur Parthe kommen. Die Tour endet in Taucha bei Kaffee und Kuchen. Bei bestehenden Sportwandererfahrungen und nach vorheriger Anmeldung besteht dann noch Möglichkeit, von Taucha entlang der Parthe bis nach Leipzig zu laufen, um die 50km im Winter voll zu machen.

Es sind mindestens 35 km zu bewältigen und wir machen mehrere kurze Pausen. Hinreichend Getränke und Verpflegung, funktionierende Stirnlampe und passendes Schuhwerk sind Pflicht und werden kurz gecheckt.

Eine Anmeldung unter flinke-fuesse@dav-leipzig.de ist unbedingt erforderlich! 

Hochtouren Großes Bietschhorn, Wallis
6 Tage Gletscher und Grate in der Schweiz

Wildstrubel / Lenkerstrubel 3244 m - Mittelgipfel Überschreitung

Balmhorn Zackengrat 3698 m WS+

Bietschhorn Westgrat 3954 m ZS-

Tourenprogramm 2025
27 Tages-, Wochenend- und Mehrtagestouren warten auch euch!
29.12.2024

Mittlerweile umfasst das Programm unserer Sektion 27 abwechslungsreiche Touren. Neben Tagestouren in der Leipziger Umgebung und den Mittelgebirgen bieten wir auch Wochenendtouren, wie den Malerweg oder den Rennsteig, sowie mehrtägige Abenteuer in den Alpen an. Erstmals haben wir neben (Berg-)Wanderungen auch Hoch- und Skitouren in unser Angebot aufgenommen.

Unsere ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und Tourenleiter freuen sich darauf, mit euch gemeinsam die schönsten Wege und Gipfel zu erkunden!

Sichert euch schnell eure Plätze – das komplette Programm findet ihr hier: Tourenprogramm

Herbstwanderung im sächsischen Vogtland
Von Rodewisch auf Stein- und Kuhberg

Ingo Röger plant auch in diesem Jahr wieder eine Herbstwanderung. Es soll von Rodewisch auf Stein- und Kuhberg gehen.

 

Genusswandern im Stubaital - Die Seven Summits zum Greifen nah
mit Hüttenschnuppern auf unserer Sulzenauhütte

Die Stubaier Alpen bieten eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Mehrtageswanderungen. Die abwechslungsreichen Touren führen durch idyllische Täler, vorbei an kristallklaren Bergseen und majestätischen Wasserfällen. Die Wanderer erleben die beeindruckende Natur des Alpenraums, gepaart mit traditioneller Tiroler Gastfreundschaft in gemütlichen Berghütten.

Die Tour kann in mehreren Etappen bewältigt werden, wobei im ersten Teil eine fixe Unterkunft für Start und Ziel der Tour zur Verfügung steht. An den letzten beiden Tagen schnuppert man Hüttenluft auf unserer Sulzenauhütte (2191 m).

Auf der gesamten Tour gibt es sowohl anspruchsvolle Passagen für geübte Wanderer als auch gemütliche Abschnitte für Genusswanderer. Auch kleine Kletterstellen oder seilversicherte Passagen warten auf uns. Bei guten Verhältnissen können bis zu drei der Seven Summits im Stubaital bestiegen werden.

Während unseres Aufenthalts im Stubaital profitieren wir von den Vergünstigungen der Stubai Super Card. Es können u. a. die Stubaier Bergbahnen und der ÖPNV kostenlos genutzt werden.

Grundkurs Bergwandern in der Sächsischen Schweiz
Zum Tag der Deutschen Einheit auf der Karl-Stein-Hütte

Aktivurlaube im Gebirge werden immer beliebter. Insbesondere Wanderungen auf Bergwegen im Gebirge erfreuen sich gerade bei Anfängern oder Familien wachsender Beliebtheit. Sportliche Aktivität, Naturerlebnisse, Besinnung und Abenteuer sind nur einige zahlreicher Motive für die Wahl des Gebirges als Urlaubsort. Allerdings sollten sich Bergwanderer bewusst sein, dass sie mit dem „Urlaubsort“ Gebirge auch einen gefahrenbesetzten Raum betreten. Insbesondere Anfänger sollten sich für die verantwortungsvolle Durchführung von Wanderungen entsprechend vorbereiten. Dabei geht es einerseits darum, sich im Gebirge technisch und konditionell nicht zu überfordern und andererseits sollen alpine Gefahren erkannt und Unfälle vermiedenwerden.

Die Wanderungen werden von zwei Tourenleitern in Gruppen von nicht mehr als sieben Personen geführt.

Kursinhalte: Grundlagen Bergwandern, Alpine Gefahren, Gehen auf markierten Bergwegen, Ausrüstungskunde, Orientierung, Kartenkunde, Wetterkunde, Einsatz des Smartphones als Hilfsmittel, Ökologie im Gebirge, Verhalten beim Alpinunfall

Wir verpflegen uns auf der Hütte selbst. Der Einkauf von Lebensmitteln erfolgt überwiegend durch die Lehrgangsleitung.

Baumpflanzaktion im Harz
Kurze Wanderung von 1-2h zur Baumpflanzung und zurück am Nachmittag
7-Brüche-Wanderung
zwischen Beucha und dem Kohlenberg zu Brandis

Die 7-Brüche-Wanderung führt als familienfreundliche Rundtour vom Bahnhof Beucha zu sieben Steinbrüchen, über den aussichtsreichen Kohlenberg bei Brandis zur Bergkirche in Beucha.

In den Steinbrüchen rund um Beucha wurde der "Beuchaer Granitporphyr" abgebaut, welcher für den Bau des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig weltberühmt wurde. Beucha hatte in der Hoch-Zeit der Gesteinsgewinnung sieben Steinbrüche: Dies waren der Kirchbruch, der Steinbruch „Sorge“, der Tollertbruch, der Hausbruch, der Spittelbruch, der Westbruch und der Ostbruch. Bis auf den Steinbruch "Sorge" sind alle anderen Steinbrüche schon seit langem aufgelassen und teilweise geflutet.

Das Klettergebiet in den ehemaligen Steinbrüchen Ost- und Westbruch wird als Leipziger Kletterschule bezeichnet. Insbesondere der Ostbruch, dessen bergsportliche Erschließung schon 1919 begann, gilt als perfekt eingerichteter Klettergarten, ideal für Familien und Kurse. Außerdem beherbergt der Ostbruch einen ca. 80 m langen Übungsklettersteig (Schwierigkeitsgrade A-C).

Die Bergkirche in Beucha mit dem darunterliegenden Kirchbruch ist eines des Highlights der Tour und begeistert insbesondere Fotografen.

Spaghetti-Tour Stubai
Hochtour mit Bergführern aus dem Stubaital

In zwei Tagen ersteigen wir mit zwei Bergführern das Zuckerhütl (Westgipfel / Pfaffenschneid, 3498 m), den Wilden Pfaff (3456 m) und den Wilden Freiger (3418 m). Übernachtung über 3000m auf dem Becherhaus. Der Klassiker im Stubai.

  1. Tag: Freitag, 15.08.: Individuelle Anreise und Treffen auf der Dresdner Hütte (Aufstieg mit Seilbahn möglich), Kennenlernen der Bergführer
  2. Tag: Samstag, 16.08.: Hochtour über das Zuckerhütl (Westgipfel) und den Wilden Pfaff zum Becherhaus
  3. Tag: Sonntag, 17.08.: Hochtour über den Wilden Freiger und den Lübecker Weg zur Sulzenauhütte
  4. Tag: Montag, 18.08.: Abstieg ins Stubaital und individuelle Abreise

Tourenskizze: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/spaghetti-tour/806232079/?share=%7E3otorvjv%244ossrndw

P.S. Da wir auf Südtiroler Boden übernachten dürfen natürlich die Spaghetti nicht fehlen.

Der Rennsteig in voller Länge – ältester Wanderweg Deutschlands
4 Wochenenden – 8 Wandertage – 169 km

An vier Wochenenden wandern wir entlang des ältesten Wanderwegs Deutschland - auf dem Rennsteig.

Quer durchs Tennengebirge
Wilde Karstlandschaft und urige Selbstversorgerhütten

Knackige Tennengebirgsdurchquerung mit diversen anstrengenden Passagen über eine ausgedehnte Karsthochfläche zu urigen Selbstversorgerhütten.

Gwechenberghütte (SV-Selbstversorger), Laufener Hütte (SV), Heinrich Hackelhütte, Edelweißerhütte (SV), Leopold-Happisch-Haus (SV mit Selbstbedienungslebensmittellager)

Olperer Überschreitung
Fußstein Hüttengrat und Olperer Überschreitung von der Geraer Hütte